Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Energie
Dr. Jörg Wild wollte während des laufenden Übernahmeprozesses der Energie 360° durch die EKZ die Seiten wechseln. Das kam nicht gut an.
Regional-Wirtschaft
Energie 360°-CEO geht
Jörg Wild, CEO von Energie 360°, zieht die Konsequenzen. Er verlässt das Unternehmen per sofort. Sein bisheriger Stellvertreter, Romeo Deplazes, übernimmt.
Die Stadt Zürich plant im Rahmen des Netto-Null-Pilotprojekts neue E-Ladestationen. (Symbolbild)
Bauen & Wohnen
Netto-Null-Pilotquartier
Die Stadt Zürich startet mit der Umsetzung des Netto-Null-Quartiers im Gebiet Binz und Alt-Wiedikon:
Das Förderprogramm unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer bei energetischen Gebäudesanierungen auch 2026 mit unveränderten Fördersätzen.
Kanton
Förderprogramm Energie geht weiter
Die Fördermassnahmen und Fördersätze für energetische Gebäudesanierungen bleiben im kommenden Jahr 2026 unverändert.
Die Stadt Zürich prüft Verkauf von Energie 360° an EKZ.
Kanton
EKZ prüft Übernahme von Energie 360°
Die Stadt Zürich und die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) führen Gespräche über eine mögliche Übernahme der Energie 360°. Ziel ist eine stärkere gebündelte Energieversor...
Jetzt Wärmeverteilsystem oder Alternative installieren – Förderung sichern und sparen.
Bauen & Wohnen
Elektroheizungen ade!
Der Kanton Zürich verbietet den Betrieb von Elektroheizungen ab dem Jahr 2030. Auch im Zürcher Oberland müssen bestehende Anlagen durch klimafreundliche Alternativen ersetzt werden.
Die Solaranlage entsteht auf dem Logistikareal Embraport in Embrach.
Kanton
EKZ baut grösste Solaranlage im Kanton
Auf dem Logistikareal Embraport in Embrach hat der Bau der grössten Solaranlage im Kanton Zürich begonnen.
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich passen ihre Tarifstruktur ab 2026 an.
Kanton
EKZ senkt Stromtarife
Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) senken 2026 die Stromtarife um durchschnittlich 11 Prozent. Gleichzeitig wird die Tarifstruktur modernisiert.
V.l.: Der bisherige KEZO-Geschäftsführer Daniel Böni, KEZO-Verwaltungsratspräsident Christian Schucan, und der neue KEZO-Geschäftsführer Steffen Schrodt.
Region
Wechsel in der KEZO-Geschäftsführung
Nach 24 Jahren als Geschäftsführer der KEZO geht Daniel Böni in Pension. Sein Nachfolger ist Steffen Schrodt, der seit 2020 im Unternehmen tätig ist.
Empa-Forscher Jakob Heier mit der Drucktinte, die hochwertiges Graphen enthält – und ist trotzdem günstig herzustellen ist.
Region
Skalierbare Superkondensatoren aus Graphen
Superkondensatoren speichern Energie schnell und effizient. Ein Empa-Team entwickelt neue Varianten auf Graphenbasis – mit Blick auf die industrielle Produktion.
Stauseen, wie der Lac d'Emosson in Wallis, sind wichtig für die Energieversorgungssicherheit der Schweiz. Aber auch thermische Speicher und Batterien werden in Zukunft eine Rolle spielen.
Natur & Umwelt
Wie sicher ist unsere Energieversorgung?
Wir müssen unser Energiesystem nachhaltiger gestalten. Dafür brauchen Entscheidungsträger verlässliche Daten. Die Wissenschaft bietet Modelle, um Nachhaltigkeit und Kosten verschie...
Gemeinderat Bubikon: «Klimaneutralität als Ziel – aber nicht um jeden Preis» (Symbolbild)
Region
Bubikon steigt bei Fernwärme-Projekt aus
Der Gemeinderat Bubikon hat entschieden, das Projekt «Fernwärme Zürcher Oberland» aus der neuen Kehrichtverwertung Zürcher Oberland nicht weiterzuverfolgen.
KEZO und Sulzer (v.l.n.r.): Ilja Mikenberg (Global Head Process Solutions Sulzer), Christian Schucan (Verwaltungsratspräsident KEZO), Suzanne Thoma (Executive Chairwoman Sulzer), Daniel Böni (Geschäftsführer KEZO),  Simone Riacà (Regional Sales Manager Sulzer), Urs Dubs (Projektleiter KEZO).
Region
KEZO und Sulzer lancieren Pilotprojekt
Die KEZO und Sulzer starten das erste Schweizer Pilotprojekt zur CO₂-Abscheidung aus den Reingasen einer Kehrichtverwertungsanlage
Mehrere Elektroautos laden an öffentlich zugänglichen Ladestationen, die Teil des wachsenden Schweizer Ladenetzes sind.
Schweiz
Energie 360° übernimmt Move Mobility
Energie 360° hat die Ladeanbieterin Move Mobility übernommen. Dadurch wächst das Ladenetz auf über 24'000 Ladepunkte mit mehr als 250'000 Nutzer in der Schweiz.
Auf dem Weg zu Netto-Null bis 2040 – Der Bau dauert bis Herbst 2027.
Kanton
Flughafen baut Energiezentrale
Der Flughafen Zürich hat mit dem Bau einer neuen unterirdischen Energiezentrale begonnen – ein zentrales Element seiner Klimaschutzstrategie.
Wäre jedes dritte Dach in der Schweiz von Solarpanels gedeckt, würde es ausreichen, um die solare Grundversorgung für alle sicherzustellen.
Natur & Umwelt
Sonnenstrom für alle
Empa-Forschende schlagen eine solare Grundversorgung aus öffentlicher Hand vor – als sozial gerechter Weg zur beschleunigten Energiewende.
Das Siegerprojekt des KEZO-Ersatzneubaus kommt vom Team Penzel Valier / Maurus Schifferli.
Region
KEZO-Ersatzneubau: Das ist das Siegerprojekt
Die KEZO hat für die Gestaltung ihres Ersatzneubaus einen städtebaulichen Studienauftrag durchgeführt. Nun steht das Siegerprojekt fest.
Erfolgreich mit Strom: Energie Uster wurde ausgezeichnet.
Region
Energie Uster gewinnt Energiewende Award 2025
Energie Uster wurde mit dem renommierten Energiewende Award 2025 in der Kategorie Strom ausgezeichnet.
Der Flughafen Zürich hat eine Solarzaun-Testanlage eingerichtet.
Kanton
Flughafen Zürich testet den Einsatz von Solarzäunen
Photovoltaik nicht nur auf Dächern und Fassaden sondern auch an Zäunen: Der Flughafen Zürich hat an einem nicht mehr genutzten, freistehenden Sicherheitszaun neben der Heizzentrale...
Die Gemeinde fokussiert sich auf drei Säulen.
Pfäffikon ZH
Pfäffikon auf dem Weg zu Netto-Null
Im Rahmen des Energieplans und -leitbilds 2022+ zeigt die Gemeinde konkrete Wege auf, um das bundesweite Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen.
Für die Bevölkerung ergeben sich neue Möglichkeiten zur Nutzung selbst erzeugter Elektrizität.
Illnau-Effretikon
Stadt lädt zur Energie-Veranstaltung
Illnau-Effretikon informiert am 6. Mai 2025 über die Möglichkeiten im Bereich der Installation von Solar- bzw. Photovoltaikanlagen.
Bei konstanter Nachfrage könnte der Kredit von 50 Millionen Franken noch vor Ablauf der Laufzeit ausgeschöpft sein.
Kanton
Grosse Nachfrage nach Ladeinfrastruktur-Fördergeldern
Vor zwei Jahren führte der Kanton Zürich ein Förderprogramm für Ladeinfrastruktur ein. Bis Ende März 2025 wurden rund 4800 Gesuche eingereicht.
Die Energie Uster AG darf sich über gute Bewertungen freuen.
Region
Energie Uster erfolgreich im EVU-Vergleich
Das EVU-Benchmarking zeigt, wie gut die Schweizer Energieversorgungsunternehmen erneuerbare Energien nutzen und Energie effizient einsetzen. Energie Uster gewinnt den 2. Platz in d...
Der Energieverbund Rüti Zentrum wurde mit dem «Watt d'Or» ausgezeichnet. (Archivbild)
Region
Energieverbund Rüti mit Energiepreis ausgezeichnet
Die Besonderheiten des Energieverbunds Rüti Zentrum, das auch Abwärme vom Krematorium nutzt, wurden vom Bundesamt für Energie mit dem Energiepreis «Watt d'Or» gewürdigt.
Strahlen mit der goldenen Best-Recruiters-Auszeichnung (v.l.): Sven Eugster (Talent Acquisition & Employer Branding), Sonja Auf der Maur (Leiterin Talent Acquisition & Employer Branding), Monica Bertelloni (Co-Leiterin Personal) und Bruno Hauser (Co-Leiter Personal).
Kanton
EKZ ist bester Recruiter der Energie-Branche
EKZ erzielt in der Best-Recruiters-Studie 2024/25 den ersten Platz in der Energie-Branche und erhält das goldene Best-Recruiters-Siegel.
Die Stadt Zürich bezahlt 2025 keine Energiekosten-Zulage aus. (Symbolbild)
Kanton
Kein Heizkosten-Zustupf in der Stadt
Einkommensschwache Haushalte in der Stadt Zürich erhalten in diesem Jahr keine Energiekostenzulage. Die Preissteigerung von Gas, Öl und Holz war nicht hoch genug.
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich machte 2024 einen Gewinn von 391 Millionen Franken. Ein Teil davon fliesst in die Stadtkasse. (Symbolbild)
Kanton
Elektrizitätswerk der Stadt Zürich macht 391-Millionen-Gewinn
Das Elektrizitätswerk der Stadt Zürich hat im letzten Jahr einen Gewinn von 391,4 Millionen Franken gemacht. Die Stadt Zürich erhält davon 80 Millionen.
Als Teil eines Demand-Side-Management-Netzwerks, kommunizieren automatisierte Gebäudesysteme direkt mit Energieanbietern und dem Stromnetz.
Regional-Wirtschaft
Wenn das Gebäude den Energiehaushalt plant
Empa-Forschende haben einen innovativen Kontrollalgorithmus entwickelt, der das Energiemanagement in Gebäuden optimiert und dabei die Versorgungssicherheit künftiger Energiesysteme...
Bildlegende (v. l. n. r.): Edwin van Velzen, VP Development Delivery & Construction EMEA Vantage Data Centers, Jean-Philippe Pinto, Gemeindepräsident Volketswil, Jörg Wild, CEO Energie 360°, Matthias Möller, Abteilungsleiter Energie Baudirektion Kanton Zürich
Illnau-Effretikon
Spatenstich für Energiezentrale ist erfolgt
Am 18. März 2025 wurde der Spatenstich für die Energiezentrale beim Parkplatz Milandia in Volketswil gesetzt. Der Anlass fand mit allen Vertretern der beteiligten Gemeinden, Untern...
Die Gemeinde Weisslingen hat nun offiziell eine Genossenschaft Energiepark. Interessierte können nun Anteilsscheine zeichnen.
Weisslingen
Wisliger Energiepark gegründet
Am 4. März 2025 fand die öffentliche Beurkundung zur Gründung der Genossenschaft Energiegemeinschaft Weisslingen auf dem Notariat in Illnau statt.
Das europaweite Stromangebot hat sich stabilisiert, wodurch eine Strommangellage oder ein Blackout mittelfristig als wenig wahrscheinlich erscheint.
Weisslingen
Weisslingen löst Taskforce Strommangellage auf
Nach der Analyse möglicher Stromengpässe setzte die Gemeinde Weisslingen eine Taskforce ein, die präventive Massnahmen entwickelte. Diese wurden erfolgreich umgesetzt, und angesich...