Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland Agenda
Region
02.07.2025
03.07.2025 07:07 Uhr

Abfalltrennung: so geht’s richtig

Die korrekte Entsorgung ist wichtig für den Umweltschutz und die Sicherheit.
Die korrekte Entsorgung ist wichtig für den Umweltschutz und die Sicherheit. Bild: AdobeStock
Die Sammelstellen in der Region klären die häufigsten Irrtümer auf und geben praktische Tipps für die korrekte Entsorgung.

In den Sammelstellen der Region kommt es immer wieder zu Verwechslungen bei der Abfallentsorgung. Um die Umwelt zu schützen und den Ablauf zu erleichtern, ist es wichtig, die korrekten Entsorgungswege zu kennen. Nachfolgend werden die häufigsten Fehler erläutert und die richtige Vorgehensweise erklärt.

Pizzaschachteln

Oft werden Pizzaschachteln fälschlicherweise mit Karton entsorgt. Da diese jedoch durch Fett und Öl verschmutzt sind, gehören sie nicht in die Kartonsammlung, sondern müssen über den Kehricht entsorgt werden. Gleiches gilt für alle Kartons mit Fett- oder Ölrückständen.

Spraydosen

Spraydosen sind kein Altmetall, sondern Sonderabfall. Sie müssen bei der kantonalen Sonderabfallsammelstelle Hagenholz oder dem Sonderabfallmobil abgegeben werden. Dort können Privatpersonen bis zu 20 kg kostenlos entsorgen. Alternativ ist auch eine Rückgabe im Handel möglich, die jedoch kostenpflichtig sein kann.

Rasenmäher und Geräte mit Verbrennungsmotor

Rasenmäher enthalten Rückstände von Kraftstoff und Mineralöl und dürfen nicht als Altmetall entsorgt werden. Auch sie sind Sonderabfall und gehören zur Sonderabfallsammelstelle Hagenholz, wo die gefährlichen Rückstände fachgerecht entfernt werden.

Bücher

Bücher gehören weder ins Altpapier noch in die Kartonsammlung. Aufgrund der Einbände mit Kleberücken müssen diese über den Kehricht entsorgt werden, die Seiten können jedoch ins Altpapier gegeben werden.

Fahrradpneus

Fahrradpneus können nicht in der Sammelstelle abgegeben werden. Sie gehören in den Kehricht.

Toner

Toner-Kartuschen sind Sonderabfall und müssen bei der Sonderabfallsammelstelle Hagenholz oder über das Sonderabfallmobil entsorgt werden. Auch hier gilt die 20-kg-Kostenfrei-Regel für Privatpersonen. Eine Rückgabe im Handel ist möglich, kann jedoch kostenpflichtig sein.

Autobatterien

Autobatterien dürfen nicht in der Sammelstelle abgegeben werden. Sie sind ebenfalls Sonderabfall und gehören zur Sonderabfallsammelstelle Hagenholz oder zum Sonderabfallmobil. Händler nehmen Batterien ebenfalls zurück, oft gegen eine Gebühr.

Ski

Trotz eines kleinen Metallanteils bestehen Ski überwiegend aus Kunststoff (über 95 %). Sie gehören nicht ins Altmetall, sondern können über die Sperrgutsammlung entsorgt werden.

Die korrekte Entsorgung ist wichtig für den Umweltschutz und die Sicherheit. Für Fragen stehen die Sammelstellen der Region sowie die kantonale Sonderabfallsammelstelle Hagenholz zur Verfügung.

Zürioberland24/gg